Vielfalt unter einem Dach
Unsere Schützenabteilungen
Jugendförderung
In unserem Verein sehen wir die Jungschützen als unsere Zukunft, welche es zu fördern gilt. Unsere Sportart vereint viele wichtige Eigenschaften, welche ein Jugendlicher durch die Ausübung erlernt. Schießsport bedeutet das Annehmen von Verantwortung über das eigene Handeln und des Sportgeräts. Auch beinhaltet es das Erlernen von Sozialkompetenz in Form von Teamarbeit und Fairness sowie das Erfassen von technischen Abläufen und Training der motorischen Fähigkeiten. Das Wichtigste jedoch ist der Spaß am Verbessern der eigenen Leistungen oder dem Messen im Wettkampf mit anderen Schützen. Verantwortungsvoll betriebener Schießsport ist vielfältig, interessant und fordernd.
Sollten Ihr Sohn oder Ihre Tochter sich für diesen Sport interessieren, würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme sehr freuen. Qualifizierte Schießlehrer mit jahrelanger Erfahrung in der Schulung von Jugendlichen stehen gerne bei einem „Schnupperschießen“ mit Rat und Tat zur Verfügung.
Langwaffenabteilung
Mit unserer Gewehranlage bietet die Schützengesellschaft Ebingen jedem interessierten Gewehrschützen die besten Voraussetzungen für Langwaffendisziplinen. So stehen 8 Stände für Luftgewehr zur Verfügung und weitere 6 Stände die kombiniert für Kleinkaliber 50 Meter und Klein-Großkabiler 100 Meter genutzt werden können. Alle 6 100m Stände sind voll überdacht (Raumschießanlage), so dass Lärmschutz geboten ist und die Anlage praktisch “rund um die Uhr” genutzt werden kann.
Die SG Ebingen nimmt an Meisterschaften und Rundenwettkämpfen in den gebotenen Gewehrdisziplinen mit Begeisterung und manchmal auch mit gutem Erfolg teil. Die besten Erfolge wurden und werden mit dem Kleinkalibergewehr und im Großkaliberbereich errungen. So konnten in den vergangenen Jahren immer wieder Mannschaften der SG Ebingen in den Disziplinen Englisch Match und Standardgewehr auf dem Siegertreppchen landen. Auch mit Großkalibrigen Waffen hat die SG Ebingen immer wieder Erfolge zu verzeichnen, besonders erwähnenswert sind hier auch die Ordonnanzwaffen.
Im Großkaliberbereich ist eine zunehmende Begeisterung der Schützen zu finden, die Schützengesellschaft Ebingen ist nun einer der ersten Vereine im Zollernalbkreis der den Schützen einen modernen, witterungsunabhängigen und modernen Gewehrschießstand bieten kann.
Gäste oder interessierte Schützen sind recht herzlich eingeladen. Die Schießzeiten können dem Standbelegungsplan unter “Downloads” eingesehen werden.
Kurzwaffenabteilung
Die Schützengesellschaft Ebingen hat eine sehr aktive und kameradschaftliche Pistolenabteilung. So starten in jedem Jahr viele Mannschaften in der Disziplin Sportpistole KK bei den Rundenwettkämpfen im Kreis und 3 Mannschaften in der Disziplin Gebrauchspistole.
An drei Tagen in der Woche findet ein Training für die Pistolenschützen statt, neben den Disziplinen Sportpistole KK können auch großkalibrige Waffen auf unserem geschlossenen Pistolenstand benutzt werden. Ziel der Trainings und Übungseinheiten, wobei kein Anfänger im Regen stehen gelassen wird, ist die Teilnahme an den bereits erwähnten Rundenwettkämpfen sowie an Vereins- Kreis- und Bezirksmeisterschaften, sowie die Leistungssteigerung durch regelmäßiges Training und Übung. Die Besten können sogar über die Landesmeisterschaft an der Deutschen Meisterschaft teilnehmen.
Sehr gerne kümmern wir uns um Anfänger und um solche die den Schießsport näher kennenlernen möchten, deshalb gilt für uns: Wer Lust am Schießsport hat, wer Konzentration und Entspannung in einem kameradschaftlichen Verein miterleben möchte, ist herzlich eingeladen. Training für Neumitglieder ist am Dienstag um 19:00.
Bogenabteilung
Seit 2004 haben wir in der Schützengesellschaft Ebingen 1556 e.V. eine Bogenabteilung.
Im Sommer können alle Disziplinen bis 90m im Freien geschossen werden, im Winter können unsere Bogenschützen auf unserem Pistolenstand 1 auf 18m trainieren.
Für Kinder und Jugendliche ist der Einstieg in den Bogensport ohne Altersbegrenzung des Gesetzgebers möglich, das Training ist förderlich für die Konzentration auch in der Schule.